Winterblüher - Duftschneeball und Heckenkirsche vertreiben den Winterblues
- Ricarda
- 24. Jan. 2021
- 2 Min. Lesezeit
Jede Gärtnerin und jeder Gärtner liebt diese Tage im Januar, an denen man den Frühling schon riechen kann. Die Sonne hat wieder mehr Kraft, die Vögel pfeifen… Da lockt es uns hinaus in den Garten, um zu schauen, ob nicht doch ein Winterling oder ein Schneeglöckchen ein erstes Frühlingszeichen gibt. Nichts schenkt uns in diesen Tagen mehr Freude als die ersten Blühpflanzen.

Diese beiden sollten in keinem Garten fehlen:
Der Winterschneeball (Viburnum x bodnantense „Dawn“) https://de.wikipedia.org/wiki/Bodnant-Schneeball, der im Moment nur darauf wartet, endlich aufzublühen. Seine büscheligen Blüten leuchten erst kräftig rosa, später wird ihre Farbe zarter und heller, was ihnen aber nichts von ihrem Zauber nimmt. Ihr süßer Vanilleduft lockt die ersten Bienen an. Je nach Witterung hat dieser Strauch seine Hauptblütezeit von Januar bis März! Dieser Farbtupfer im winterlichen Garten kann bis zu drei Meter hoch werden und eignet sich als Solitär. Er ist ausgesprochen pflegeleicht und wünscht sich nur ein etwas windgeschütztes Plätzchen. Ideal ist eine Unterpflanzung mit niedrigen Frühlingsblühern, wie zum Beispiel Krokus, Christrosen und Winterlingen ( Eranthis hyemalis) https://de.wikipedia.org/wiki/Winterling . Diese Vorfrühlingsblüher sind ein idealer Bodendecker unter Sträuchern und Laubbäumen und bilden mit den Jahren leuchtend gelbe Blütenteppiche. Auch sind sie eine der ersten Nektarpflanzen für Bienen und Falter.

Die Winterheckenkirsche (Lonicera x purpusii). https://susanna-komischke.de/pflanzenwiki/index.php/Wintergei%C3%9Fblatt_(Lonicera_purpusii blüht ebenfalls schon oft im Januar. Wer es nicht erwarten kann, nimmt sich jetzt schon ein paar knospende Zweige mit ins Haus, wo sie innerhalb weniger Tage aufblühen und ihren Duft nach Honig und Jasmin verströmen. Der intensive Duft der cremefarbenen Blüten erinnert an Kindheit und verwilderte Gärten. Die Duft- oder Winterheckenkirsche ist immergrün und erreicht eine Höhe von höchstens zwei Metern. Auch sie blüht bis in den April hinein und lockt unzählige Bienen und Hummeln an. Der Strauch ist äußerst anspruchslos und gedeiht problemlos im Halbschatten. Die roten Beeren, die nach der Blüte folgen, sind ein begehrtes Vogelfutter.

Da Insekten, wie z. B. der Zitronenfalter, frostfreie Perioden nutzen, um auf Nahrungssuche zu gehen, schadet es nicht, ihnen diesen Ausflug mit Winterblühern zu versüßen. Und gerade wegen der Insekten haben solch frühe Blüher eine sehr lange Blütezeit, da dadurch ihre Chance höher ist, bestäubt zu werden.
Pflanzt eure Winterblüher so, dass ihr sie aus dem Haus gut sehen könnt, oder auf euren täglichen Wegen, wie zum Briefkasten, an ihnen vorbeikommt.
Wenn du jetzt schon deine Winterblüher für die kommende Gartensaison vorbestellen willst, ruf
mich an, schreib mir ein Mail oder eine Nachricht über Facebook oder Whatsapp. Ich öffne
meine Gärtnerei wieder ab 1. April. Bis dahin bin ich immer für euch erreichbar und beantworte eure Fragen rund um das Thema Garten.

Comentarios